Wie Royal Unibrew in wenigen Wochen eine 14%ige OEE-Steigerung erreichte
Royal Unibrew ist eine internationale Brauerei mit Hauptsitz in Faxe, Dänemark. Sie ist das zweitgrößte Bierunternehmen Dänemarks und hat eine starke Präsenz in den baltischen Ländern. Zum Markenportfolio von Royal Unibrew gehören Faxe, Ceres, Royal, Albani, Vilniaus Tauras und Kalnapilis.
Seit 2018 ist das Unternehmen Eigentümer von Établissements Geyer Frère, den Herstellern der Lorina-Limonadenmarke. Zudem ist Royal Unibrew für die Produktion und Vermarktung von Heineken-Bieren in Dänemark verantwortlich.
Sehen Sie sich das Video unten an, um zu erfahren, wie Royal Unibrew mit Factbird schnell Probleme identifizierte und beseitigte und so die Gesamtanlageneffektivität (OEE) steigern konnte.
Herausforderungen und Entscheidungsfindung
Durch die verschiedenen Tochtergesellschaften in unterschiedlichen Ländern war das Produktionsmonitoring eine große Herausforderung. Ein einheitliches System zur Erfassung von Produktionskennzahlen und OEE fehlte. Um die Prozesse zu standardisieren, implementierte Royal Unibrew Factbird, um die Produktionslinien zu optimieren.
Eine der ersten Anwendungen von Factbird bei Royal Unibrew betraf eine Abfülllinie, die unter ihrer Kapazität lief und häufige Stopps aufwies. Die allgemeine Annahme war, dass eine Erhöhung der Liniengeschwindigkeit zu mehr Stopps und somit zu einem geringeren Gesamtausstoß führen würde.
Implementierungsphase
Royal Unibrew installierte Factbird IoT Gateways an der Abfülllinie und nutzte die OEE-Software von Factbird. Bereits nach zwei Stunden war die erste Factbird-Einheit einsatzbereit, um die Produktionsleistung in Echtzeit zu überwachen. Die Installation verlief mühelos, und die Linie konnte ohne Unterbrechung weiterlaufen.
Durch die gewonnenen Daten erhielt Royal Unibrew eine detaillierte Übersicht über die Liniengeschwindigkeit sowie die Häufigkeit und Dauer der Stopps. Dies wurde durch Sensoren ermöglicht, die Live-Daten für jede produzierte Einheit erfassten.
Die Daten zeigten:
- Wie viele Flaschen pro Minute produziert wurden.
- Wie viele Stopps es gab und wie lange jeder Stopp dauerte.
Nach der Datenerhebung wurde deutlich, dass die Linie nicht mit optimaler Geschwindigkeit lief. Optimierungen wurden vorgenommen, um die Geschwindigkeit auf das erwartete Niveau zu erhöhen.
Intuition vs. Konkrete Daten
Die ursprüngliche Vermutung von Royal Unibrew war, dass eine höhere Liniengeschwindigkeit zu mehr Stopps und damit zu einer geringeren Produktionsleistung führen würde.
Die Echtzeit-Datenanalyse zeigte jedoch, dass die Anzahl und Dauer der Stopps in den meisten Fällen nicht direkt mit der erhöhten Geschwindigkeit zusammenhingen. Dadurch konnte Royal Unibrew die Liniengeschwindigkeit sicher auf das Maximum erhöhen, was die Produktionsleistung deutlich steigerte.
Nach diesem ersten erfolgreichen Einsatz von Factbird wurden weitere Produktionsverbesserungen angestrebt.
Datengetriebene Entscheidungen ermöglichen
Mit Factbird konnte Royal Unibrew sofort überprüfen, ob Änderungen oder Anpassungen den gewünschten Effekt hatten. Es wurden Workshops zur Prozessverbesserung organisiert, und kontinuierlich wurden Optimierungen an der Abfülllinie vorgenommen. Die Linie konnte beschleunigt werden, während gleichzeitig die Anzahl der Stopps reduziert und die Stabilität erhöht wurde.
Werksweite Implementierung
Im Royal Unibrew-Werk in Faxe wird Factbird nun auf allen Produktionslinien eingesetzt, um die Liniengeschwindigkeit und die Ursachen von Stopps zu überwachen. Mit der Stop-Analyse-Funktion von Factbird werden Stopps kontinuierlich analysiert und Probleme gezielt beseitigt.
Leistungssteigerung und Auswirkungen
Eine präzise Wartung und rechtzeitige Instandhaltung von Produktionsanlagen ist für jedes Fertigungsunternehmen entscheidend. Dank Factbird kann Royal Unibrew Wartungs- und Austauschmaßnahmen gezielt anhand von Echtzeit-Daten planen.
Zusätzlich setzt Royal Unibrew Factbird-Technologie ein, um die Produktionsprozesse weiter zu optimieren und sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
Durch die von Factbird bereitgestellten Berichte konnten sowohl die Bediener als auch die Mechaniker verschiedene Anpassungen testen und deren Auswirkungen auf die Produktionszeit messen.
14% Produktionssteigerung in wenigen Wochen.
Nach nur wenigen Wochen konnten durch die datenbasierte Optimierung Probleme in der Produktionslinie beseitigt werden, was zu einer Leistungssteigerung von 14 % führte.
Wie Royal Unibrew Factbird weiterhin nutzt
Royal Unibrew setzt Factbird fortlaufend ein, um die Stabilität der Prozesse sicherzustellen und die OEE weiter zu verbessern:
✅ Standardisierte Datenerfassung in allen mit Factbird ausgestatteten Produktionslinien.
✅ Echtzeit-Überwachung der Liniengeschwindigkeit und Ursachenanalyse von Stopps.
✅ Testen von Anpassungen mit sofortiger Messung der Auswirkungen.
Diese kontinuierliche Optimierung hilft Royal Unibrew, die Effizienz zu steigern und die Produktionsprozesse nachhaltig zu verbessern.