Newsletter

Erhalten Sie weitere interessante Artikel wie diesen direkt in Ihrem Posteingang.

Jetzt anmelden

Kostenfreie PDCA-Vorlage für kontinuierliche Verbesserung

Starten Sie Ihren Weg zur kontinuierlichen Verbesserung mit unserer PDCA-Vorlage (PDF), einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Steigerung der Effizienz.

Kostenfreie PDF-Vorlage für PDCA Plan Do Check Act
Dino Redzepovic
Senior Sales Engineer - EMEA at Factbird
LinkedIn
Date
January 27, 2025
Last updated
February 12, 2025

Sind Sie startklar für Ihren Weg zur kontinuierlichen Verbesserung?

Dann ist der „Plan Do Check Act“-Zyklus (PDCA) der ideale Ausgangspunkt.

PDCA bietet eine strukturierte und wiederholbare Methode zur nachhaltigen Lösung von Problemen, die Sie in die Lage versetzt, die Ursachen zu ermitteln und langfristige Lösungen umzusetzen.

Um die Sache noch einfacher zu machen, habe ich eine kostenfreie PDCA-Vorlage zur Problemlösung erstellt.

Sie können sie hier in den Formaten A4 und A3 herunterladen:

Download der PDCA-Vorlage (PDF) - DIN A4

Download der PDCA-Vorlage (PDF) - DIN A3

Danach folgen Sie einfach dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um sie in die Tat umzusetzen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verwendung der PDCA-Vorlage

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorlage in die Tat umsetzen und messbare Verbesserungen in Ihrem Betrieb erzielen können.

1. Legen Sie Ihren Startpunkt fest

Beginnen Sie mit der Analyse Ihrer Prozesse und ermitteln Sie ein bestimmtes Problem, das Sie angehen wollen. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit messbaren Auswirkungen, z. B. Prozessengpässe oder eine niedrige OEE-Leistung (Gesamtanlageneffektivität).

2. Entwickeln Sie den „Plan“

Beschreiben Sie mithilfe der Vorlage das Problem oder Vorhaben, und zwar so genau wie möglich. Wenn Ihr Problem mit einer vorläufigen Lösung behoben werden kann, notieren Sie diese als Ausgangspunkt. Untersuchen Sie anschließend die Ursache des Problems mithilfe des Ursache-Wirkungs-Diagramms, aufgrund des Aussehens auch Fishbone-Diagramm genannt.

3. Führen Sie die „Do“-Phase aus

Wenn die Ursachenanalyse abgeschlossen ist, erstellen Sie einen Maßnahmenplan, beginnen Sie mit der Erfassung zusätzlicher Daten und führen Sie weitere Analysen durch. Machen Sie ein Brainstorming zu allen möglichen Gegenmaßnahmen, und legen Sie mithilfe der Aufwand-Wirkungs-Matrix die Priorität der Lösungen fest, um herauszufinden, welche am besten geeignet oder am schnellsten zu erreichen ist.

4. Überprüfen Sie die Lösungen in der „Check“-Phase

Wenn Sie Ihre Lösungen nach Prioritäten geordnet haben, beginnen Sie damit, vorläufige Leistungsindikatoren (KPIs) zu erstellen, um die Leistung der Lösung zu messen und festzustellen, ob sie die Erwartungen erfüllt. Der Überwachungszeitraum kann je nach Komplexität des Problems variieren. Erfassen Sie alle Abweichungen von den KPIs, und ermitteln Sie die Ursachen dafür.

5. Schließen Sie den Zyklus mit der „Act“-Phase ab

Wenn Ihre Lösungen Erfolg zeigen, müssen die einschlägigen Unterlagen, Standardvorgehensweisen (SOPs), Leitfäden und Schulungsunterlagen aktualisiert werden, um die Änderungen zu berücksichtigen und sie zur Standardpraxis zu machen. Achten Sie darauf, dass die Änderungen abgesegnet und an die entsprechenden Beteiligten weitergeleitet werden.

6. Machen Sie PDCA zu einen kontinuierlichen Prozess

Um sicherzustellen, dass die kontinuierliche Verbesserung zu einem festen Bestandteil des Tagesgeschäfts wird, sollten Sie die PDCA-Aktivitäten in die täglichen Besprechungen und die Berichterstattung integrieren und regelmäßig überprüfen. Erstellen Sie eine Bibliothek für alle abgeschlossenen PDCA-Aktivitäten zur Dokumentation und als künftige Referenz.

Zusätzliche Werkzeuge im Rahmen des PDCA-Zyklus‘

Um bei der Problemlösung stärker ursachenorientiert vorzugehen, sollten Sie auch folgende Hilfsmittel in Betracht ziehen:

Pareto-Analyse: Sammeln Sie Daten (z. B. mit der Production Insights App von Factbird) und erstellen Sie Säulendiagramme, um die Hauptverursacher des Problems zu identifizieren.

Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (Failure Mode and Effect Analysis, FMEA): Verwenden Sie eine strukturierte Tabelle zur Bewertung potenzieller Fehler, ihrer Auswirkungen sowie von Maßnahmen zu deren Kontrolle. Weisen Sie Risikoprioritätsnummern (RPNs) zu, um Hochrisikobereiche zu identifizieren.

5-Why-Methode: Finden Sie die Ursache, indem Sie wiederholt die Frage „Warum?" stellen, bis das grundlegende Problem klar wird.

Wie Factbird PDCA unterstützt

Factbird stellt die Ergänzung zum PDCA-Prozess dar - durch Bereitstellung der Echtzeitdaten, die Sie für eine effiziente kontinuierliche Verbesserung benötigen.

Aktionspläne in der Knowledge Excellence App von Factbird
Optimieren Sie den Verbesserungsprozess durch Digitalisierung der PDCA-Problemlösung mit Factbird.

Die Knowledge Excellence App von Factbird rationalisiert den PDCA-Prozess durch die Digitalisierung von Problemlösungsaufgaben, die Verfolgung der Maßnahmen und die Zentralisierung von Datenerfassung und -analyse.

So verbessert Factbird die einzelnen PDCA-Phasen:

  • Plan: Identifizierung von Problemen durch die Echtzeit-Dateneinblicke von Factbird.
  • Do: Durchführung von datengestützten Verbesserungsmaßnahmen mithilfe der Tools von Factbird.
  • Check: Mühelose Überwachung von KPIs und Abweichungen mit den Analysen von Factbird.
  • Act: Schaffung einer Wissensdatenbank für künftige Projekte durch Speicherung und Übermittlung der Ergebnisse.

Mit den Aktionsplänen von Factbird können Sie:

  • Standortübergreifend einheitliche datengestützte Maßnahmen durchführen.
  • Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung digitalisieren, um die Transparenz und Verwaltung zu verbessern.
  • Problemlösungswissen speichern, um Mitarbeitende zu schulen und die Effizienz zu steigern.

Möchten Sie wissen, wie Factbird Ihre Mitarbeitenden unterstützen kann? Buchen Sie hier ein unverbindliches Demo.

Lean-Management-Schulung

Sie möchten sich eingehender mit kontinuierlicher Verbesserung und Problemlösungstechniken wie PDCA beschäftigen?

Informieren Sie sich über unser Lean-Management-Schulungsangebot, um Ihren Mitarbeitenden das Know-how für den Erfolg zu vermitteln.

Mehr über Lean-Management-Schulungen erfahren

Hören Sie sich unseren Podcast über PDCA an

Weitere Einblicke erhalten Sie in unserer Podcastfolge „How to Structure Improvements with PDCA“, in der wir im Einzelnen erläutern, wie der PDCA-Zyklus zu nachhaltigen Ergebnissen in der Fertigung beiträgt.

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Artikel. Ich hoffe, Sie finden die Vorlage hilfreich.

Denken Sie daran: Bei der kontinuierlichen Verbesserung ist der Weg das Ziel - beginnen Sie also noch heute mit Ihrem ersten PDCA-Zyklus und machen Sie den ersten Schritt zu dauerhaftem Erfolg in Ihrem Betrieb.

Newsletter

Erhalten Sie weitere interessante Artikel wie diesen direkt in Ihrem Posteingang.

Jetzt anmelden

Gewinnen Sie Einblicke in die Produktion in Echtzeit, reduzieren Sie Ausfallzeiten und erzielen Sie einen schnellen ROI.